LibreOffice unter Google Chrome OS auf einem Chromebook nutzen

In diesem Artikel werde ich kurz skizzieren, was man machen muss, um LibreOffice auf einem Chromebook nutzen zu können. Wir haben bei uns tatsächlich einige Schülerinnen und Schüler, die privat Chromebooks nutzen und die sich dann mit dem Problem konfrontiert sehen, dass sie für die Schule LibreOffice benötigen.

Glücklicherweise ist das ein, wenn nicht einfaches, so doch lösbares Problem. Um LibreOffice auf einem Chromebook nutzen zu können, muss man Linux (Beta) in den Einstellungen aktivieren. Dieses Feature erzeugt eine virtuelle Maschine mit Debian, in dem man dann LibreOffice installieren kann. Google Chrome OS nutzt dabei unter der Haube zur Virtualisierung KVM.

Die Anleitung zum Aktivieren von Linux (Beta) gibt es hier.

Hat man Linux (Beta) aktiviert, dann hat man auf dem Chromebook in den Apps ein Terminal. Dieses muss man starten und danach die folgenden Befehle eingeben, um die Debian-Softwarepakete zu aktualisieren, LibreOffice zu installieren und um die Systemsprache von Debian auf Deutsch zu ändern. Letzteres ist wichtig, damit man LibreOffice dann auch auf Deutsch hat:

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade -y
sudo apt-get install libreoffice libreoffice-l10n-de locales-all -y
sudo localectl set-locale LANG=de_DE.UTF-8 LANGUAGE="de_DE"
sudo apt-get install -y task-german

An dieser Stelle sollte das Chromebook einmal neugestartet werden.

Jetzt hat man zwar LibreOffice auf dem Chromebook auf Deutsch installiert, doch leider kann man noch keine Dateien öffnen, weil LibreOffice keine Lock-Dateien anlegen kann. Deswegen muss man in LibreOffice das Anlegen von Lock-Dateien deaktivieren. Hierfür sind die folgenden Schritte erforderlich.

Als erstes muss der Texteditor nano installiert werden, damit man im Linux-Terminal Konfigurationsdateien bearbeiten kann:

sudo apt-get install nano -y

Jetzt muss man eine Konfigurationsdatei von LibreOffice öffnen und dort das Anlegen von Lock-Dateien deaktivieren:

sudo nano /usr/lib/libreoffice/program/soffice

Dafür muss man in der Datei die folgenden zwei Zeilen suchen.

SAL_ENABLE_FILE_LOCKING=1 export
SAL_ENABLE_FILE_LOCKING

Vor diese beiden Zeilen muss man eine Raute (#) setzen, um sie auszukommentieren.

# SAL_ENABLE_FILE_LOCKING=1 export
# SAL_ENABLE_FILE_LOCKING

Durch Drücken von CTRL/STRG und o und Bestätigen mit Druck auf Enter kann man die Änderungen speichern und durch Druck auf CTRL/STRG und x kann man nano beenden.

Jetzt muss man LibreOffice öffnen und in LibreOffice auf „Extras“ -> „Optionen“ -> „Erweitert“ -> „Experteneinstellungen“ gehen.

Im Suchenfeld Folgendes eingeben:

useLocking
Durch Doppelklick auf true den Wert der Variablen auf false ändern.

Danach Folgendes suchen: UseDocumentOOoLockfile
Durch Doppelklick auf true den Wert der Variablen auf false ändern.

Als Letztes Folgendes suchen: usedocumentsystemfilelocking
Durch Doppelklick auf true den Wert der Variablen auf false ändern.

Jetzt kann man noch das Chrome OS so konfigurieren, dass man mit LibreOffice auf das Google Drive zugreifen kann:

In Chrome-OS-System-App Dateien: In der System-App „Dateien“ muss man auf dem Ordner „Meine Ablage“ unterhalb von „Google Drive“ einen Rechtsklick machen und diesen dann für Linux freigeben. Dann kann man mit LibreOffice auf die Ablage von Google Drive zugreifen.

Im LibreOffice-Öffnen-Fenster: Man muss sich mit der „Pfeil nach oben-Schaltfläche“ rechts neben der Server-Schaltfläche im Datei-Öffnen-Fenster von LibreOffice durch Klicken auf die oberste Ebene im Dateisystem „/“ hoch klicken. Dort angekommen, kann man durch weitere Klicks auf „mnt“ => „chromeos“ => „GoogleDrive“ => „MyDrive“ die Dateien im Google Drive finden.

Nun ist man fertig und kann LibreOffice schließen und neu starten und damit auf dem Chromebook arbeiten. Diese Prozedur ist nicht einfach, aber ein lösbares Problem. Für die Schülerinnen und Schüler ist es zu schwierig, dass selbstständig zu machen, aber in einer Videokonferenz klappt es.

Serien-E-Mails mit LibreOffice verfassen

In diesem Blog-Post werde ich darstellen, wie man mit LibreOffice personalisierte Serien-E-Mails erstellen und verschicken kann. Dieses Verfahren kann man beispielsweise nutzen, um Schülerinnen und Schüler im Distanzlernen über ihre Leistungsstände zu informieren.

Da es sich bei der Verarbeitung der Namen, Klassenzugehörigkeiten sowie bei Bemerkungen über erledigte Aufgaben und erfolgte Mitarbeit um personenbezogene Daten handelt, die zudem noch sehr schützenswert sind, ist es verboten eine derartige Datenverarbeitung auf einem privaten Endgerät vorzunehmen. Es ist in Niedersachsen allerdings möglich, bei der Schulleitung einen Antrag zu stellen, personenbezogene Daten von Schülerinnen und Schülern dennoch unter Auflagen verarbeiten zu dürfen. Näheres hierzu regelt der Runderlass des niedersächsischen Kultusministeriums vom 01.01.2020 (15-05410/1-8).

Meine Anleitung bezieht sich ganz konkret auf die bei uns eingesetzten Leihgeräte für Lehrkräfte, die mit Ubuntu 20.04 LTS betrieben werden und hohe Datenschutzstandards (Daten können nur in einem verschlüsselten LUKS-Container gespeichert werden, die Geräte werden ferngewartet, es fließen keine Telemetriedaten ab, usw.) erfüllen.

Das folgende Video erklärt die Vorgehensweise: